Mit RIMIKSX bauen Sie das Fundament für ein starkes Risikomanagement-Netzwerk.
RIMIKSX ist die Vision eines vernetzten und zukunftssicheren Risikomanagements. Unsere Lösung verbindet Risikomanager auf allen Ebenen und schafft ein einzigartiges Informationsnetzwerk, das essenzielle Daten sichtbar und nutzbar macht. Dieses Netzwerk stärkt die Resilienz Ihres Unternehmens und liefert die Grundlage für fundierte Entscheidungen.
Unser exklusiver Partner, die Funk-Gruppe mit Sitz in Hamburg, ist Ihr kompetenter Ansprechpartner für alle inhaltlichen Fragen rund um die Applikation und darüber hinaus. Mit ihrer umfangreichen Expertise im Bereich Risikomanagement bietet sie nicht nur maßgeschneiderte Beratungsleistungen zur optimalen Nutzung der Lösung, sondern auch umfassende Unterstützung bei der Entwicklung und Umsetzung effektiver Risikomanagement-Systeme.
Link: Vertrauen Sie auf die Expertise eines Partners, der Ihre Vision in ein umfassendes und effektives Risikomanagement transformiert.
Unser exklusiver Partner für die technische Umsetzung, die Digital Control Enterprises, realisiert die Applikation mit modernster Technologie und höchster Präzision. Das erfahrene Team setzt Ihre Anforderungen effizient und innovativ um und schafft eine Plattform, die flexibel und skalierbar bleibt. Dank neuester Entwicklungsstandards und AI-Integration bietet die Digital Control Enterprises zukunftssichere Lösungen, die Ihre Ansprüche heute und morgen erfüllen.
Unsere spezialisierte Softwarelösung –
Ihr Schlüssel zum unternehmerischen Erfolg.
RIMIKSX bietet Ihnen eine integrierte Risikomanagement-Software mit eLearning-Lösung, die Ihre Arbeit erleichtert und gleichzeitig die Kosten senkt. Mit RIMIKSX können Sie komplexe Vorgänge professionell managen und sich auf wichtige inhaltliche Aufgaben konzentrieren. Unser eLearning-Programm beinhaltet eine umfangreiche Sammlung von Vorlagen und Beispielen, die Ihnen helfen, Ihre Aufgaben schneller und effizienter zu erledigen.
Von Experten für Experten
Revolutionieren Sie Ihr Risikomanagement mit unserer Software- + eLearning-Lösung und dem Konfigurator im Kunden-Portal.
Risikomanager, Chief Risk Officer
Risikomanager sind Sie eine tragende Säule von Corporate Governance und müssen sich stetig mit organisatorischen Belangen, Gesetzen und neuen Anforderungen auseinandersetzen.
Die Aufgaben eines Chief Risk Officer sind umfassend und komplex. Die Liste der Belange, um die sich der Chief Risk Officer kümmern muss, kann beliebig erweitert werden. Um nur wenig Beispiele zu nennen können etwa angeführt werden:
- Kontinuierliche Anpassungen an gesetzliche Anforderungen und Normen
- Stetige Berücksichtigung neuer Standards und Richtlinien
- Knappe Personalressourcen
- Knappe Zeitressourcen in allen Bereichen
- Stabstelle, Zentralfunktion ohne direkte Linien-Weisungsbefugnisse
- Fehlendes Verständnis und Fachkompetenz der Risikoverantwortlichen
- Fehlende Motivation der Risikoverantwortlichen
- Komplexe Themen durch Ursache-Wirkungs-Beziehungen und Abhängigkeiten bzw. Korrelationen
- Fehlende Experten-Vorlagen
- Fehlende Vorlagen von Dashboards und Reports
- Fehlende Kenntnisse zu Wahrscheinlichkeiten
- Schwierigkeiten bei der Risikoaggregation und dem Bestimmen der Gesamtrisikoposition sowie Risikotragfähigkeit
- Fehlender Rating-Bezug
- Unzureichende Datenqualität
- Unzureichende oder fehlende Workflows
- Kein Bezug zu Internen Kontrollen oder Compliance
- Unzureichende oder veraltete IT-Systeme zur Unterstützung von Risikomanagementprozessen
- Komplexität und Unvorhersehbarkeit von Risiken in schnelllebigen und dynamischen Märkten
- Begrenzte Ressourcen für Risikobewertung und -management im Vergleich zu anderen geschäftlichen Prioritäten
- Widerstand oder mangelnde Unterstützung von der Geschäftsleitung oder anderen Entscheidungsträgern
- Unzureichende Kommunikation und Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen und Interessengruppen innerhalb des Unternehmens
- Mangelnde Transparenz oder Klarheit bei der Risikoüberwachung und Berichterstattung
- Schwierigkeiten bei der Identifizierung und Bewertung von neuen oder aufkommenden Risiken
eLearning
ist die flexible und effektive Möglichkeit für Chief Risk Officer, umfangreiche Vorlagen und Informationsleistungen im Bereich Risikomanagement zu erhalten. Die E-Learning-Inhalte sind relevant, ansprechend und interaktiv mit der Möglichkeit, Fragen zu stellen und das Verständnis zu vertiefen.
Das eLearning Module von RIMIKSX umfasst eine Vorlagenbibliothek sowie Lerninhalte. Das eLearning von RIMIKSX bietet die folgenden Vorteile:
- Vorlagenbibliothek im Kunden-Portal: Die Kunden von RIMIKSX haben uneingeschränkten Zugang zu Inventaren für Risiken, Chancen, Compliance, Maßnahmen und Kontrollen, Dashboards, Reports sowie Workflows für die Module von RIMIKSX. Des Weiteren stehen Dokumente für den internen Gebrauch des Chief Risk Officer zur Verfügung.
- Online-Seminare: Ein Online-Seminar sind effektive Möglichkeiten verschiedene Themen zu erfahren, von der Einführung in das Risikomanagement bis hin zu speziellen Techniken und Methoden. Teilnehmer können in Echtzeit Fragen stellen und Diskussionen führen.
- Virtuelle Workshops: Virtuelle Workshops sind interaktiv. Die Workshops können auf bestimmte Themen wie Risikoanalysen, Risikobewertung oder Risikomanagementpläne fokussiert sein und ziehen Teilnehmer mit ein, um bspw. gemeinsam an Übungen und Fallstudien zu arbeiten.
- Online-Trainings: Online-Trainings bieten flexible Möglichkeiten, mit Schulungen verschiedene Themenbereiche abzudecken, von den Grundlagen des Risikomanagements bis hin zu speziellen Themen wie Cybersicherheitsrisiken. Teilnehmer können die Schulungen in ihrem eigenen Tempo durchführen und haben Zugang zu Unterlagen und Ressourcen.
- E-Learning-Module: E-Learning-Module sind eine effektive Möglichkeit sein, um die Handhabung von RIMIKSX , Arbeits- und Administrationsbereich als auch spezifische Themen und Methoden abzudecken. Die Module beinhalten interaktive Elemente wie Videos, Quizfragen und Fallstudien, um das Verständnis der Teilnehmer zu fördern und das Lernen zu erleichtern.
- Online-Coachings: Coachings werden auf bestimmte Themen und Anforderungen zugeschnitten und können Einzelgespräche oder Gruppensitzungen beinhalten. Die Teilnehmer haben die Möglichkeit, Fragen zu stellen und spezifische Herausforderungen zu diskutieren.